top of page

Diagnostik in meiner Praxis

Gefäßsystem des Herzens

Elektrokardiogramm (EKG)

Das Elektrokardiogramm ist ein standardisiertes Verfahren zur Untersuchung der elektrischen Aktivität des Herzens. Es gibt Auskunft über die Herzfrequenz, den Herzrhythmus und mögliche Veränderungen der Herzmuskelfunktion.

  • Ruhe-EKG
    Das Ruhe-EKG wird in entspanntem Zustand durchgeführt und ist eine schnelle, schmerzfreie Methode, um Auffälligkeiten wie Herzrhythmusstörungen, Ischämie (Durchblutungsstörungen) oder Anzeichen eines Herzinfarkts zu erkennen. Es dient als Basisuntersuchung bei Verdacht auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder zur regelmäßigen Kontrolle.

Belastungs-EKG (Ergometrie)

Belastungs-EKG (Ergometrie)
Beim Belastungs-EKG wird das Herz unter körperlicher Belastung überprüft, typischerweise während des Fahrrad-Ergometers. Diese Untersuchung ermöglicht es, Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit des Herzens unter Stress zu erkennen. Sie wird oft bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK) oder bei der Beurteilung der Fitness durchgeführt.

Stethoskop auf dem Kardiogramm
Lungs Sketch

Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)

Die Spirometrie misst die Lungenkapazität und die Funktionsweise der Lunge. Sie ist ein entscheidendes Verfahren zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder anderen chronischen Lungenerkrankungen. Während der Untersuchung atmen Sie in ein Gerät, das die Luftmengen und die Geschwindigkeit, mit der die Luft ausgeatmet wird, erfasst. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise auf mögliche Einschränkungen der Lungenfunktion.

Langzeitblutdruckmessung

Die Langzeitblutdruckmessung erfolgt über einen Zeitraum von 24 Stunden oder länger. Ein kleines tragbares Gerät misst kontinuierlich Ihren Blutdruck, auch während der Nacht. Diese Untersuchung ermöglicht eine präzisere Beurteilung von Bluthochdruck und kann Schwankungen im Blutdruck im Alltag aufzeigen. Sie ist besonders wichtig, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu evaluieren.

Langzeit-Elektrokardiogramm

Beim Langzeit-EKG wird ein tragbares Gerät über einen längeren Zeitraum (in der Regel 24 bis 72 Stunden) getragen, um die Herzaktivität kontinuierlich zu überwachen. Diese Untersuchung ist besonders hilfreich, um seltene oder unregelmäßige Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die in einem normalen EKG möglicherweise nicht auftreten.

Ultraschall (Sonographie)

Die Sonographie ist eine schmerzfreie und nicht-invasive Methode, um verschiedene Organe und Gewebe im Körper darzustellen. Mit modernsten Ultraschallgeräten kann ich folgende Bereiche untersuchen:

  • Bauchorgane (Abdomen)
    Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane ermöglichen die Beurteilung von Leber, Gallenblase, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Milz. Sie helfen dabei, Erkrankungen wie Entzündungen, Tumore oder Zysten frühzeitig zu erkennen.

  • Bauchaorta
    Die Untersuchung der Bauchaorta mittels Ultraschall dient der Früherkennung von Aneurysmen oder anderen Gefäßerkrankungen der großen Bauchschlagader. Eine regelmäßige Kontrolle ist besonders bei Risikopatienten wichtig.

  • Nieren und harnableitende Organe (Retroperitoneum)
    Ultraschall der Nieren und des Retroperitoneums hilft dabei, Erkrankungen der Nieren, Harnleiter oder der Blase frühzeitig zu erkennen, wie z.B. Nierensteine, Tumore oder Zysten.

Ultraschall
Augenuntersuchung

Augenspiegelung, Hornhautuntersuchungen und Untersuchungen des vorderen Augenabschnittes (Selbstzahler)

Diese Untersuchung ermöglicht es, die Gesundheit Ihrer Augen im Detail zu überprüfen. Die Augenspiegelung (Ophthalmoskopie) ist besonders wichtig, um Krankheiten wie den Grünen Star (Glaukom), die diabetische Retinopathie oder Netzhauterkrankungen frühzeitig zu erkennen. Zudem prüfe ich die Hornhaut und den vorderen Augenabschnitt, um mögliche Veränderungen oder Entzündungen zu diagnostizieren.

Allgemeinmedizin Rheinböllen

verwaltung@allgemeinmedizin-rheinböllen.de

©2024 von Allgemeinmedizin Rheinböllen

bottom of page